Justus von Liebig


Selten hat ein Mensch eine so große und nicht mehr messbare Wirkung auf die Welt gehabt wie Justus von Liebig. Er hat sie größer gemacht, fruchtbarer, erntenreicher. Ohne seine Erkenntnisse über die chemische Düngung könnte heute mehr als die Hälfte der Menschheit nicht existieren.
Er hatte schon als Knabe mit den Drogen und Chemikalien experimentiert, die der Vater in seiner Materialienhandlung verkaufte. Als er dann eines Tages einem fahrenden Wundermann auf dem Jahrmarkt die Herstellung des Knallsilbers absah und versuchte, das explodierende Zeug selbst herzustellen, hätte er um ein Haar die Schule, in der er den Versuch zum Gaudium der Mitschüler veranstaltete, in die Luft gesprengt. Statt dessen flog er von der Schule, worüber er allerdings nicht unglücklich war. Er konnte dem langweiligen Latein nichts abgewinnen. Die gleiche Explosion ereignete sich auch, als er danach zu einem Apotheker in die Lehre kam: wieder knallte es und flog der Lehrling Liebig an die Luft.
Zum Glück hatte er einen einsichtigen Vater, der ihn jetzt auf die Universität Bonn schickte (was damals auch ohne Abitur noch möglich war). Er wollte Chemie studieren, eine noch in den Anfängen steckende Wissenschaft. Und da er Gönner fand, die sein Genie erkannten, darunter der Großherzog von Hessen, schickte man ihn drei Jahre später zur Vollendung seiner Studien nach Paris, in das Zentrum der Naturwissenschaften.
Hier knallte das Knallsilber zum dritten Mal, allerdings in geregelten chemischen Experimenten, die der Student Liebig zusammen mit dem berühmten Professor Gay-Lussac durchführte. Als Gay-Lussac die Ergebnisse dieser Arbeiten vor der Akademie der Wissenschaften selbst vortrug, lernte Liebig den nicht weniger berühmten Alexander von Humboldt kennen, der dem Großherzog von Hessen alsbald schrieb, er solle diesen jungen Mann so schnell wie möglich zum Professor ernennen: "Er wird dem Vaterlande Ehre machen!" Mit 21 Jahren wurde Liebig tatsächlich Professor in Gießen.
Damit beginnt eine Tätigkeit, die die großartigsten Folgen hatte. Liebig baute das erste chemische Laboratorium für Studenten auf, also für Lehr- und Ausbildungszwecke, das bald die besten Chemiker aus der ganzen Welt nach Gießen zog. Nach und nach trat dieses kleine Gießen an die Stelle von Paris und wurde der Mittelpunkt des chemischen Fortschritts. Dreißig Nobelpreisträger haben bei Liebig studiert und seinen Ruhm begründet, der erste Chemiker der Zeit zu sein. Wenig später besaß Deutschland die größten und bedeutendsten Chemiewerke der Welt.
Es ist unmöglich, alles aufzuzählen, was Liebig entdeckt, geschaffen, aufgebaut hat. So wurde in seinem Laboratorium das Chloroform entwickelt, das als Narkosemittel der Chirurgie ganz neue Wege eröffnete. Etwas gänzlich anderes war der schnell weltberühmt gewordene Fleischextrakt, der andeutet, wie sehr Liebig auch an die praktische Anwendung der neuen chemischen Erkenntnisse dachte. Der Namenszug auf den kleinen gelb-roten Fleischextrakt-Dosen wurde weltbekannt.
Die wichtigste und folgenreichste Entdeckung Liebigs war jedoch in folgendem Satz enthalten, den er 1840 niederschrieb:
"Den Menschen und Tieren bieten pflanzliche Organismen, also organische Verbindungen, die Mittel zu ihrer Ernährung und Erhaltung. Die Quellen der Nahrung der Pflanzen liefert dagegen ausschließlich die anorganische Natur. "Uns heute ist selbstverständlich, dass man dem Ackerboden die Stoffe zurückgeben muss, die ihm die Pflanzen entziehen. Zu Zeiten Liebigs glaubte man jedoch noch, dass lediglich Humus und Stalldung die
Nahrungsquellen der Pflanzen seien. Die Bauern lachten über den chemischen Dünger des Professors, der sich in Sachen mischen wollte, von denen er nichts verstand.
Es kam zu einem jahrelangen Krieg zwischen Anhängern der Mineraldüngung und den "Humisten". Auch Rückschläge gab es. Den schlimmsten hatte Liebig selbst verursacht. Er war des Glaubens gewesen, Regen wüsche im Boden Kalisalze aus. Daher hatte er für seinen "Patentdünger" besondere Verbindungen entwickelt, die unlöslich waren. Gerade das aber war falsch. Die Pflanzen vermochten unlösliche Verbindungen nicht aufzunehmen, Liebigs Vorschläge waren also offensichtlich unbrauchbar.
Als er allerdings nach einigen Jahren diesen Irrtum erkannte - er fand heraus, dass die Ackerkrume die zur Ernährung der Pflanze nötigen Stoffe anzuziehen und festzuhalten vermag -, konnte nichts mehr den Siegeszug der künstlichen Düngung aufhalten. Liebig hatte gegen Ende seines Lebens viele Ehrungen erfahren. 1845 wurde er geadelt, 1851 verlieh ihm Preußen den Orden "Pour le Merite", 1852 wurde er vom König von Bayern nach München berufen. Auch das Ausland, besonders England, überhäufte ihn mit Ehrenbürgerschaften und Orden. Seine schönste Ehrung widerfuhr ihm jedoch von der "Versammlung der deutschen Land- und Forstleute", die ihm 1869, vier Jahre vor seinem Tod, durch die Stiftung der Liebig-Medaille die endliche Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit zollte: Nämlich dass er die Basis dafür geschaffen hatte, die Ernteerträge des Bodens zu verdoppeln, zu verdrei-, zu vervielfachen. Eine sehr nüchterne Angelegenheit! Aber ein Professor der Chemie hatte damit mehr vollbracht als hundert Generale und Staatsmänner seiner Zeit: Er hatte nichts zerstört, aber Millionen von Menschen Brot gebracht.

Zurück