Zähne

Wozu brauchen wir Zähne?
Ohne Zähne könnte der Mensch keine Nahrung essen, die zerkleinert werden muss. Man könnte dann nur weiche Speisen und Flüssigkeiten aufnehmen.

Warum sind die Zähne unterschiedlich geformt?
Die Zähne haben unterschiedliche Formen, weil sie unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Die meißelförmigen Schneidezähne vorn im Mund dienen zum Beißen. Unmittelbar dahinter stehen die Eckzähne; sie sind spitz und eignen sich zum Zerreißen von Nahrung. Die Backenzähne kauen und zermahlen die Lebensmittel.

Arbeiten die Zähne zusammen?
Ja, die Zähne arbeiten beim Zerkleinern der Nahrung zusammen. Mit Schneide- und Eckzähnen beißt man ein Stück ab, das dann von den Backenzähnen zermahlen wird.

Sind Zähne lebendig?
Der Zahnschmelz lebt nicht, die Schichten darunter aber sehr wohl. Deshalb ist der innere Teil der Zähne sehr empfindlich.
 
Woraus bestehen Zähne?
Jeder Zahn besteht aus einem sichtbaren Teil, der Zahnkrone, und einer Wurzel, mit der er im Kiefer befestigt ist. Der äußere, weiße Teil besteht aus Zahnschmelz, der härtesten Körpersubstanz. Unter dem Schmelz liegt das Zahnbein. Es ähnelt den Knochen, ist aber härter. Im Inneren des Zahns liegt eine weiche Masse mit Blutgefäßen und Nervenenden.

Wie wachsen Zähne?
Zähne entstehen aus kleinen Gewebeabschnitten des Ober und Unterkiefers. Ihre Entwicklung beginnt schon vor der Geburt, aber erst ungefähr im sechsten Lebensmonat beginnen sie, durch das Zahnfleisch zu brechen. Für das Kleinkind ist das Zahnen mit Schmerzen verbunden.
 
 Warum kauen wir die Nahrung?
Durch das Kauen wird die Nahrung zu Brei zerkleinert und mit Speichel angefeuchtet, der von den Speicheldrüsen abgesondert wird, so dass man sie leichter schlucken kann. Das Kauen ist der erste Schritt der Verdauung.

Was sind Milchzähne?
Die Milchzähne sind die ersten Zähne, die man bekommt. Sie beginnen mit etwas 6 Monaten durchzubrechen, und sie sind gewöhnlich bis zum zweiten Lebensjahr vollständig vorhanden. Ein sechsjähriges Kind hat etwa 20 Zähne. Ungefähr vom sechsten Lebensjahr an fallen die Milchzähne aus, und das Dauergebiss tritt an ihre Stelle.

Was sind Weisheitszähne?
Die Weisheitszähne sind die letzten Dauerzähne, die durchbrechen. Bei manchen Menschen fehlen sie, bei anderen verursachen sie Probleme und müssen vom Zahnarzt entfernt werden. Die Weisheitszähne stehen ganz hinten im Ober- und Unterkiefer und werden oft erst beim jungen Erwachsenen sichtbar. Daher der Name - angeblich hat man in diesem Alter schon ein wenig Weisheit erworben!

Was ist Speichel?
Speichel ist die farblose Flüssigkeit im Mund. Er wird von den Speicheldrüsen gebildet, die unter der Zunge und in den Wangen liegen. Speichel besteht vor allem aus Wasser und etwas Schleim. Außerdem enthält er spezielle Enzyme, die Stärke (ein Kohlenhydrat) abbauen und so den Verdauungsprozess einleiten.

Warum läuft einem das Wasser im Mund zusammen?
Der Geschmack und Geruch von Essen, manchmal auch schon der Gedanke daran, veranlasst die Speicheldrüsen, mehr Speichel in den Mund abzugeben. Deshalb läuft einem ,,das Wasser läuft im Mund zusammen". Dieser Vorgang verläuft ohne Steuerung durch den Willen.

Was geschieht beim Schlucken?
Schlucken ist ein komplizierter Vorgang. Die Zunge drückt gegen den Gaumen und schiebt die Nahrung oder die Flüssigkeit nach oben und hinten. Gleichzeitig bewegt sich der weiche Teil des Gaumens nach oben: Er verschließt den Weg in die Nase, so dass dort nichts eindringen kann. Schließlich klappt der Kehldeckel nach unten, und der Kehlkopf schiebt sich nach vorn und oben. Dadurch schließt sich die Luftröhre, die Speiseröhre öffnet sich und Nahrung oder Getränk werden durch den Rachen und die Speiseröhre in den Magen befördert. Manchmal gelangt Nahrung bei hastigem Essen in die Luftröhre, dann hat man sich verschluckt!

Kann man auch im Kopfstand schlucken?
Ja, aber man kann sich dabei verschlucken! Das Schlucken im Kopfstand funktioniert, weil die Nahrung nicht in den Magen fällt, sondern von Muskelringen in der Wand der Speiseröhre dorthin gedrückt wird. Diese Ringe ziehen sich hinter der Nahrung zusammen und schieben sie weiter; ein Vorgang, den man auch Peristaltik nennt. Der gleiche Mechanismus bewegt die Nahrung durch den gesamten Verdauungskanal.
 

  Zurück